Limited Time Offer: Unlock 4 months of free WordPress Hosting! Scale your site to handle the holiday season traffic.

vServer (VPS)

vServer (VPS) Leitfaden – So kaufen und verwalten Sie Ihren virtuellen Server bei CollabCore

Bei CollabCore freuen wir uns darauf, bald leistungsstarke und flexible Virtual Private Server (VPS) – auch vServer genannt – für Entwickler, Agenturen und Unternehmen anzubieten, die zuverlässiges Hosting benötigen. In diesem Schritt-für-Schritt-Leitfaden zeigen wir Ihnen, wie Sie im Allgemeinen einen VPS kaufen, einrichten und verwalten, damit Sie bereit sind, wenn unser Dienst startet.


📂 Kategorie 1: Einstieg in Ihren VPS


1. Was ist ein VPS (vServer) und warum sollte man einen nutzen?

Ein VPS (Virtual Private Server) bietet Ihnen dedizierte Ressourcen und vollständige Kontrolle in einer gemeinsamen Serverumgebung. Im Vergleich zum Shared Hosting ermöglicht ein VPS:

  • Root-Zugriff und volle Serverkontrolle

  • Skalierbare CPU-, RAM- und Speicherressourcen

  • Installation benutzerdefinierter Software

  • Mehr Leistung und Sicherheit durch Isolation

Ein VPS eignet sich ideal zum Hosten von Websites, Anwendungen, Gameservern und mehr – also perfekt für Entwickler, Power-User und wachsende Unternehmen.


2. So wählen Sie den richtigen VPS-Tarif

Wenn Sie bald bei CollabCore einen VPS buchen können, sollten Sie Folgendes beachten:

  • CPU-Kerne: Mehr Kerne = besseres Multitasking

  • RAM: Mehr Arbeitsspeicher für Traffic-intensive Anwendungen

  • Speichertyp: SSDs sind schneller und zuverlässiger

  • Bandbreite: Schätzen Sie Ihren monatlichen Datenverkehr

  • Betriebssystem: Wählen Sie z. B. zwischen Linux-Distributionen (Ubuntu, CentOS) oder Windows

💡 Tipp: Beginnen Sie klein – ein Upgrade ist später jederzeit möglich.


3. So kaufen Sie einen VPS bei CollabCore

Sobald unser VPS-Dienst verfügbar ist, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Melden Sie sich in Ihrem CollabCore-Konto an

  2. Navigieren Sie zu „Hosting-Dienste“ und wählen Sie „VPS-Server“

  3. Wählen Sie den passenden Tarif aus der Übersicht

  4. Klicken Sie auf „Jetzt bestellen“

  5. Konfigurieren Sie Ihren Server:

    • Wählen Sie das gewünschte Betriebssystem

    • Fügen Sie optional Backups, Firewalls oder ein Control Panel hinzu

  6. Gehen Sie zur Kasse und bezahlen Sie Ihre Bestellung

Nach erfolgreicher Zahlung wird Ihr Server in der Regel innerhalb weniger Minuten bereitgestellt – inklusive Zugangsdaten per E-Mail.


⚙️ Kategorie 2: Verwaltung und Kontrolle Ihres VPS


4. Zugriff auf den VPS via SSH oder Remote Desktop

Sobald Ihr Server eingerichtet ist, verbinden Sie sich wie folgt:

  • Linux VPS:

    • Öffnen Sie das Terminal und geben ein:

      bash
      ssh root@ihre-server-ip
  • Windows VPS:

    • Verwenden Sie die Remotedesktopverbindung (RDP) mit IP und Passwort

Die notwendigen Zugangsdaten erhalten Sie nach der Bestellung per E-Mail.


5. Software installieren und Server einrichten

Mit Root- oder Admin-Rechten können Sie:

  • Das System aktualisieren:

    bash
    sudo apt update && sudo apt upgrade
  • Einen Webserver installieren:

    bash
    sudo apt install apache2
  • Datenbanken einrichten (z. B. MySQL, PostgreSQL)

  • Webanwendungen oder CMS (z. B. WordPress, Laravel) installieren

Ihr VPS ist eine leere Leinwand – bereit für Ihre Projekte.


6. VPS über das CollabCore-Dashboard verwalten

Sobald unsere Verwaltungsoberfläche verfügbar ist, können Sie:

  • Server starten, stoppen oder neustarten

  • CPU-, RAM- und Speichernutzung in Echtzeit überwachen

  • Betriebssystem neu installieren oder Backups wiederherstellen

  • DNS- und IP-Einstellungen verwalten

  • Ihren Tarif upgraden oder zusätzliche Ressourcen hinzufügen

Alles ganz einfach und intuitiv – für Einsteiger und Profis gleichermaßen.


7. Backups, Sicherheit und Best Practices

Für einen sicheren und stabilen Betrieb empfehlen wir:

  • Regelmäßige automatische Backups aktivieren

  • Starke Passwörter verwenden und Root-Login ggf. deaktivieren

  • Firewall einrichten (z. B. UFW oder CSF)

  • Software und Dienste immer aktuell halten

  • Tools wie Fail2Ban oder SSH-Key-Authentifizierung einsetzen

👉 Sicherheit ist kein Extra – sie ist Pflicht.